Kunstwissenschaftler
- und Kunstkritiker-Verband e.V.
|
|
Telefon: |
c/o
+49(0)1724616179 |
eMail: |
|
kkv |
InformationenAkademie der Künste, Berlin: Webseite der AdKMuseum Barberini Potsdam: Webseite des Museums Kulturförderung, Kulturstandpunkte. weiter zur Webseite der Kulturdatenbank Informationen des Potsdamer Kunstvereins: Potsdamer Kunstverein e.V. Ausschreibungen, Fortbildungsangebote mit Beschreibung und Adresse finden Sie auf der Seite Kult Net
Angebot:WISSEN SIE`S NOCH? Ein Bildbericht über das Leben hinter der Mauer und das demokratische Ende einer Diktatur. Gezeichnet von Johann Marschner. Herausgegeben vom Verlag des kkv e.V. ISBN 3-931640-69-8, 55 Seiten voll bebildert. Cover farbig; SONDERPREIS --- EUR 2.00 € plus 2.00 € Versandkosten. Siehe Details: Der typische DDR-Bürger lebte friedlich innerhalb seiner Mauern und arbeitete täglich für Herrn Schalck-Golodkowski ... Musterseite
Die Archivjahrbücher des kkv e.V.erscheinen aperiodisch zu ausgewählten Fachthemen oder Projekten. Zuletzt ist unser Archivjahrbuch Nr.5 www.schirmbeck-berlin.de/WERBUNG5.html erschienen. Auf Anfrage liefern wir einige Jahrbücher auch als PDF-Datei aus.
Nr. 1 Dokumentation der 2. Deutschen Kunstausstellung Dresden 1949. € 25,- + Porto (nur noch wenige Einzelexemplare vorhanden) Information Bestellung: Mail: info@kkvev.com Wir bieten weiterhin:BERLIN IM SCHATTEN DER ZWANZIGER JAHRE Ausstellungskatalog. Seedamm-Kulturzentrum, Pfäffikon, Schweiz, 1992. Autorin und Kuratorin: Ute Hornbogen, Berlin 100 S., 60 Abb. s/w. EUR 12,- plus Versandkosten
Sicherung vor Untergang.Zur Geschichte der Gründung des KKV e.V. und des ehemaligen Archivs des Verbands Bildender Künstler der DDR:Die gesamten Akten- und Medienmaterialien des "Verbands Bildender Künstler" (VBK) der DDR drohten bei der Auflösung im Jahr 1990 - ähnlich wie Bestände von Bibliotheken und Buchhandlungen - dem Verfall anheimgegeben zu werden. Durch den ehrenamtlichen Einsatz der Mitglieder des neugegründeten KKV e.V., mit Liquidationsmitteln des VBK und mit einer großzügigen Förderung des Bundes - wurden in den Jahren 1990 bis 1993 Räume des ehemaligen Zentralvorstands des VBK in Berlin instandgesetzt, das gesamte Material aller Teilverbände dorthin verbracht und geordnet. Somit waren die Fachbibliothek, die Diathek und Teile des Aktenbestandes für die wissenschaftliche Nutzung gerettet und für die öffentliche Nutzung zugänglich. Information
Kunstwissenschaftler- und kunstkritikerverband e.V. |